
Klartext
Warum gute Antragstexte wichtig sind
Unbequem, aber wahr: vier Zeilen lange Schachtelsatz-Konstruktionen mit Wortungetümen sind schlicht unverständlich. Derlei lausige Schreibe bremst den Lesefluss. Das lenkt von der Botschaft ab und ist keine gute Grundlage, um Ihr Forschungsprojekt erfolgreich zu kommunizieren. Vor allem, wenn es sich um einen Förderantrag handelt und Sie eigentlich Geld für Ihre wissenschaftliche Arbeit einwerben wollen!
Gute Antragstexte für ein Forschungsprojekt stellen komplexe Themen verständlich dar. Sie sind eingängig, anschaulich, strukturiert und beinhalten alle wichtigen Informationen. Ein guter Antrag ist frei von sinnlosen Formulierungen und liefert alles, um den Antrag bewerten zu können.
Ordentlich (in Text und Bild!) aufbereitet erzeugt Ihr Antrag einen positiven ersten Eindruck und wird deshalb von Gutachter(inne)n geschätzt. Ein gut geschriebener Antrag lässt Ihr Projekt zudem kompetent wirken und animiert, sich mit dem wissenschaftlichen Projekt zu identifizieren. Last not least überzeugen gute Förderanträge deshalb den Drittmittelgeber und Sie erhalten die erhofften finanzielle Projektmittel.