
Made to stick
Vorträge und Workshops
Im Forschungskontext ist Storytelling mehr als die Kunst des Geschichtenerzählens. Es geht darum, als Wissenschaftler(in) die Geschichte über erfolgreiche Forschung (und ein oft abstraktes Thema) zu erzählen – eine Arbeit, die häufig in Form von Projekten vonstattengeht. Weil jedoch institutionelle Mittel irgendwann an ihre Grenzen stoßen, muss das Geld dafür woanders herkommen – von einer Stiftung, der DFG oder einem Fördermittelprogramm der EU.
Die Welt der Drittmittelförderung folgt ihren eigenen Gesetzen. Egal ob Sie als PostDoc mit ersten Forschungserfolgen aufwarten oder erprobte Institutsleitung sind: Es wird Ihnen helfen, wenn Sie für den eigenen Antrag die grundlegenden Mechanismen kennen und wichtige Werkzeuge anwenden können.
Deshalb biete ich englische und deutsche Workshops und Vorträge zu dem Thema Förderanträge und Storytelling an. Diese werden meist im Rahmen von Soft-Skill Programmen von Institutionen gebucht – z. B. für den wissenschaftlichen Nachwuchs oder als Auffrischung für etablierte Forscher(innen).
Vorträge
In meinen Vorträgen vermittle ich, was gute Förderanträge ausmacht und wie man sie schreibt:
– Was es bedeutet, Marktplatz-Teilnehmer(in) zu sein
– Warum es die eigene Karriere fördert
– Wie man einen Antrag entwickelt
– Was gutes Projektdesign kennzeichnet
– Wie man den Anforderungen gerecht wird
– Wer die Zielgruppe des Antrags ist
– Wie man die Gutachter(innen) überzeugt.
Workshops
In meinen Workshops “How to get your piece of the pie” vermittle ich, wie man aus einer Idee einen Projektantrag macht, und welche Werkzeuge dabei helfen – die ideale Basis, um eine eigene Projektidee weiterzuentwickeln. Dabei verfolge ich diesen Ansatz:
– Aktive Vorbereitung mit bereitgestellten Unterlagen
– Erstellen eines kleinen Übungsantrags
– Sondierung potentieller Förderquellen
– Detailliertes Feedback zum Übungsantrag
– Vermittlung von Tools beim Antrag-schreiben
– Wie man einen Forschungsplan entwickelt
– Die Gutachter-Perspektive einnehmen
– Die Übungsanträge im Team bewerten.
Referenzen
Hier ist eine kleine Auswahl von Organisationen und Einrichtungen, mit denen ich zusammengearbeitet habe. Kontaktieren Sie mich, gerne erzähle ich Ihnen mehr!
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Heidelberg/Dresden | Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf | Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin | Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock | Max Planck Symposium for Alumni and Early Career Researchers, Berlin.